Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Der Rechtsanwalt und der Fluglotse?
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 09.05.2023

Der Rechtsanwalt und der Fluglotse?

Ein Foto der SeminarteilnehmerInnen

(Foto: Uni Graz)

Ein Foto der SeminarteilnehmerInnen

(Foto: Uni Graz)

Interessante Vorträge, spannende Diskussionen und doch sehr erhebliche Unterschiede.

Die Kooperation von Univ.-Prof. Dr. Bettina Nunner-Krautgasser (Forschungszentrum für Berufsrecht, Universität Graz) und Prof. Dr. Christian Wolf (Institut für Prozess- und Anwaltsrecht, Universität Hannover) geht weiter: Vorige Woche fand bereits zum vierten Mal das beliebte Seminar „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ statt, in dessen Rahmen wir unsere deutschen KollegInnen erneut an der REWI Uni Graz begrüßen durften.

Inhaltlich wurden in diesem Jahr die Rechtsanwaltsgesellschaften und die Möglichkeit der Fremdkapitalbeteiligung ins Visier genommen. Sechs Studierendenteams bearbeiteten spannende und hochaktuelle Themen rund um den gesellschaftlichen Zusammenschluss von RechtsanwältInnen. Ganz im Sinn des Rechtsvergleichs stellten die Studierenden dabei zunächst sowohl die deutsche als auch die österreichische Rechtslage dar und arbeiteten im Anschluss die – wie sich zeigte – doch sehr erheblichen Unterschiede der beiden Rechtsordnungen heraus. Erste Abweichungen machten sich bereits bei den für den Zusammenschluss von RechtsanwältInnen möglichen Gesellschaftsformen bemerkbar: Während die deutsche Rechtslage einen Zusammenschluss von RechtsanwältInnen in Form einer Aktiengesellschaft (AG) zulässt, ist ein solcher in Österreich verboten. Weitere Unterschiede zeigten sich im Hinblick auf den Kreis der zulässigen Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft: In Deutschland wurden mit der im August vorigen Jahres in Kraft getreten Reform der BRAO (Bundesrechtsanwaltsordnung; deutsches Pendant zur österreichischen Rechtsanwaltsordnung [RAO]) die Möglichkeiten zur beruflichen Zusammenarbeit der Rechtsanwaltschaft mit anderen freien Berufen umfassend erweitert. Das Spektrum reicht nunmehr von einem Zusammenschluss mit WirtschaftstreuhänderInnen und BetriebswirtInnen bis hin zu einem Zusammenschluss mit HeilpraktikerInnen und FluglotsInnen. Der nach der österreichischen Rechtslage zulässige Kreis der Gesellschafter einer Rechtsanwaltsgesellschaft ist hingegen nach § 21c RAO stark begrenzt: Neben RechtsanwältInnen dürfen dies (zu Versorgungszwecken) nur nahe Angehörige sein. Die Abschlussdiskussion drehte sich daher um die Frage, ob die deutsche Rechtslage, die im Vergleich zur österreichischen sehr liberal ist, der gesellschaftlichen Bedeutung der Rechtsanwaltschaft noch gerecht wird, oder ob diese Liberalisierung zu einer Verwässerung der ‚core values‘ der RechtsanwältInnen – Unabhängigkeit, Verschwiegenheit und Freiheit von Interessenskollisionen – führt.

Abgerundet wurden die beiden Seminartage durch ein gemeinsames Essen und eine Stadtführung durch Graz. Besonders erfreulich war, dass Univ.-Prof. Dr. Christian Wolf und sein Assistententeam ihren Aufenthalt verlängerten, um auch noch am Fakultätstag der REWI Uni Graz – bei dem das Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) mit interessanten Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Thema der Geldwäscheprävention vertreten war – mitwirken zu können.

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche