Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 05.05.2025

Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern

Gruppenfoto des Wolf SE 2025

Im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ beschäftigten sich österreichische und deutsche Studierende mit dem anwaltlichen Sondergesellschaftsrecht.

 

Am 5. und 6. Mai durfte die Co-Leiterin des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR), Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, bereits zum sechsten Mal (!) unseren Kooperationspartner, Prof. Dr. Christian Wolf (Universität Hannover und Leiter des dortigen Instituts für Prozess- und Anwaltsrecht) samt seinem Team und seinen Studierenden im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ an der REWI Uni Graz begrüßen.

Im Mittelpunkt des diesjährigen Seminars standen das Fremdbeteiligungsverbot und der dadurch statuierte Ausschluss der reinen Finanzbeteiligung an Rechtsanwaltsgesellschaften; dies nicht zuletzt vor dem Hintergrund der am 19.12.2024 ergangenen Vorabentscheidung des Europäischen Gerichtshofs in der Rs Halmer Rechtsanwaltsgesellschaft UG gegen die Rechtsanwaltskammer München.

Die Studierenden diskutierten unter anderem über die (Un-)Zulässigkeit von interdisziplinären (Berufsausübungs-)Gesellschaften, Sternsozietäten und die Beteiligung Dritter an Anwaltsgesellschaften. Ausgangspunkt dieses Diskurses sind die anwaltlichen „core values“ - Unabhängigkeit, Freiheit von Interessenkollisionen und Verschwiegenheitspflicht -, die entscheidend zur Stärkung eines fairen und auf demokratischen Grundwerten basierenden Rechtsstaats beitragen.

Dabei zeigten sich relevante Unterschiede zwischen dem deutschen und dem österreichischen anwaltlichen Berufs- und Sondergesellschaftsrecht: Die zuletzt durch die große BRAO-Reform im Jahr 2022 erfolgte Liberalisierung des deutschen Standesrechts steht im Kontrast zur aktuell geplanten Verschärfung der österreichischen Rechtslage; dies insbesondere im Hinblick auf den zulässigen Beteiligtenkreis von Rechtsanwaltsgesellschaften. In Deutschland sind Angehörige jeglicher freier Berufe (so unter anderem auch Heilmasseure, Journalisten, Seelotsen) sowie Wirtschaftstreuhänder zulässige Gesellschafter; in Österreich ist den genannten Gruppen die gesellschaftsrechtliche Beteiligung hingegen a priori verwehrt. Gemeinsam ist beiden Rechtsordnungen jedoch, dass die Interessen des Mandanten zu wahren sind.

Abgerundet wurde das Seminar durch eine – durch das verregnete Wetter nur unwesentlich getrübte – Stadtführung und ein gemeinsames Abendessen in geselliger Runde. Das nächste rechtsvergleichende Seminar von Univ-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser und Prof. Dr. Christian Wolf ist für das Sommersemester 2026 geplant.

 

Elena Kappel/Teresa Perner, Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Was Rechtsanwält:innen im Verhandlungssaal wissen müssen

Mit dem Semesterauftakt startete auch die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer initiierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ in die nächste Runde.

Relaunch des Anwältinnenblatts – fundiert, praxisnah, zukunftsorientiert

Der Co-Leiter des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR), RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, ist seit dem Relaunch des Anwaltsblatts neuer Schriftenleiter dieser traditionsreichen Zeitschrift.

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche