Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Anwaltstag 2024 und 50 Jahre ÖRAK
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 27.09.2024

Anwaltstag 2024 und 50 Jahre ÖRAK

Die Festschrift 50 Jahre ÖRAK

Foto: Mag. Stefan Königshofer/Uni Graz

Das Forschungszentrum für Berufsrecht war am Anwaltstag 2024 vertreten.

Am vergangenen Freitag, dem 27. September, fand unter der Maxime „Gemeinsam für Gesellschaft und Rechtsstaat“ der diesjährige Anwaltstag in Wien statt, zu dem auch das Team rund um das Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) eingeladen war.

RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, der seit Beginn dieses Wintersemesters wieder als Praxisprofessor an der Universität Graz tätig ist und damit auch wieder die Co-Leitung des ZBR (gemeinsam mit Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser) übernommen hat, war Diskutant beim Workshop „Die FlexCo: Eine doppelte Chance“. In diesem Rahmen wurden nicht nur unternehmensrechtliche, sondern auch berufsrechtliche Aspekte – insbesondere der neue § 11a RL-BA 2015, der ergänzende standesrechtliche Pflichten für die Errichtung einer zur Übertragung von FlexCo-Anteilen notwendigen rechtsberuflichen Privaturkunde normiert – diskutiert.

Der heurige Anwaltstag bot aber auch einen würdigen Rahmen für ein besonderes Jubiläum: Der ÖRAK feiert 2024 sein 50-jähriges Bestehen; ein Anlass, der auch mit einer Festschrift gewürdigt wird. Diese wurde unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler vom Institut für Anwaltsrecht der Universität Wien herausgegeben und im Zuge der Eröffnung des diesjährigen Anwaltstags präsentiert. Die Co-Leiterin des ZBR, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, und der Co-Leiter, RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, verfassten jeweils gemeinsam mit einem ihrer Teammitglieder (Proj.-Ass.in Mag.a Teresa Perner bzw Univ.-Ass. Mag. Stefan Königshofer) Beiträge für die Festschrift. Diese thematisieren einerseits das Anwaltliche Disziplinarrecht im Rechtsvergleich mit Deutschland (Nunner-Krautgasser/T. Perner) und andererseits gesellschaftsrechtliche Anpassungen im Sondergesellschaftsrecht der Rechtsanwält:innen und die Modernisierung der anwaltlichen Ausbildung (Murko/Königshofer).

 

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern

Im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ beschäftigten sich österreichische und deutsche Studierende mit dem anwaltlichen Sondergesellschaftsrecht.

Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe

Die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ startete mit einem Vortrag zur korrekten Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen ins neue Jahr.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche