Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Das Informationsfreiheitsgesetz – Ende des Amtsgeheimnisses (?)
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 06.06.2024

Das Informationsfreiheitsgesetz – Ende des Amtsgeheimnisses (?)

Ein Gruppenfoto des Veranstaltungsteams und Vortragenden

vlnr: Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, Univ.-Prof. DDr. Jürgen Pirker, Dr. Michael Kropiunig, Dr. Thomas Neger (Foto: Uni Graz/Mag. Stefan Königshofer)

Die neue Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“, die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisiert wird, widmete sich in ihrer ersten Ausgabe dem neuen Informationsfreiheitsgesetz.

„BERUFSRECHT on demand“ – mit einer neuen Veranstaltungsreihe wird die Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum für Berufsrecht der Universität Graz (ZBR) und der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer weiter ausgebaut. Fortan wird es pro Jahr bis zu sechs Aus- und Fortbildungsveranstaltungen für Rechtsanwält:innen und Rechtsanwaltsanwärter:innen zu unterschiedlichen Themen geben, die in Kooperation mit dem ZBR an der Uni Graz stattfinden werden.

Im Rahmen der Eröffnung der Veranstaltungsreihe bedankte sich die Leiterin des ZBR, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, bei der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer für die gute Zusammenarbeit und hob die Bedeutung des wechselseitigen Austauschs zwischen Wissenschaft und Praxis hervor. Präsident Dr. Michael Kropiunig wies in seinen Grußworten auf die Wichtigkeit der Ausbildung, aber auch der kontinuierlichen Fortbildung hin, die für Rechtsanwält:innen insbesondere in der heutigen Zeit höchst dynamischer Rechtsentwicklung unabdingbar ist.

Ein brandaktuelles Gesetz bot auch den Anlass für die erste Veranstaltung der neuen Reihe: Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG), das in seinen wesentlichen Teilen mit 1. September 2025 in Kraft treten wird, wurde teilweise als das „Ende des Amtsgeheimnisses“ bezeichnet. Ob dieser Einschätzung Substanz zugrunde liegt, erörterten die beiden Vortragenden, Univ.-Prof. DDr. Jürgen Pirker (Leiter des Fachbereichs Global Governance am Institut für Rechtswissenschaftliche Grundlagen, Universität Graz) und RA Dr. Thomas Neger (Ulm Neger Partner Rechtsanwälte GmbH), in ihren Vorträgen.

Jürgen Pirker gab einen fundierten Überblick über die Konzeption des Gesetzes: Neben die in ihren Grundsätzen bereits bekannte antragsgebundene Informationspflicht tritt gem § 4 IFG eine neuartige proaktive Informationspflicht, bei der Informationen von allgemeinem Interesse von den entsprechenden Behörden ehestmöglich in einer für jedermann zugänglichen Art und Weise im Internet zu veröffentlichen und bereit zu halten sind, ohne dass es eines entsprechenden Antrags bedarf. Ausführlich erörtert wurden in weiterer Folge auch die Geheimhaltungsgründe (§ 6 IFG), die im Wesentlichen den bereits aus anderen Gesetzen bekannten entsprechen, und die Spannungsverhältnisse zum Datenschutzrecht. Neben der Ausnahme für Gemeinden mit weniger als 5.000 Einwohnern, die nicht zur Veröffentlichung verpflichtet sind, wies Jürgen Pirker auch auf andere Punkte hin, die bei der praktischen Umsetzung des Gesetzes für Schwierigkeiten sorgen könnten.

Daran anknüpfend stellte Thomas Neger die neuen Regelungen bereits bestehenden Bestimmungen gegenüber, die ein Recht auf Auskunft einräumen; dabei ging er vor allem auf die Umweltinformationsgesetze ein, die ihrerseits auf EU-Richtlinien zurückgehen. Kritisch bewertete er den quasi nicht vorhandenen Rechtsschutz Dritter, die von der Veröffentlichung bzw Erteilung einer Information betroffen sind: Diese „betroffenen Personen“ sind gem § 10 IFG bloß „nach Tunlichkeit“ anzuhören; weitergehende Rechtsschutzmöglichkeiten sind im Gesetz nicht vorgesehen. Zahlreiche Hinweise auf Judikatur und Fallbeispiele aus der anwaltlichen Praxis trugen zur Veranschaulichung der Thematik bei und führten im Anschluss zu einer regen Diskussion. Von der Konkurrenz des Informationsfreiheitsgesetzes zu diversen Archivierungsvorschriften über die praktische Umsetzung der proaktiven Auskunftspflicht bis hin zur Abgrenzung zwischen Entwürfen und vollendeten Ausfertigungen bei Gutachten insbesondere in Umweltschutzangelegenheiten wurden unterschiedlichste Themen diskutiert, bevor der Abend bei einem Buffet ausklang.

Mit dieser Veranstaltung verabschiedet sich das Forschungszentrum für Berufsrecht in die Sommerpause; der nächste Termin steht aber bereits fest: Bei der zweiten Ausgabe von „BERUFSRECHT on demand“ am 24. Oktober wird Hon.-Prof. Dr. Franz Mohr über den durch die GREx neu eingeführten Verwalter in Exekutionssachen referieren. Wir hoffen, Sie dort (wieder) begrüßen zu dürfen!

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern

Im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ beschäftigten sich österreichische und deutsche Studierende mit dem anwaltlichen Sondergesellschaftsrecht.

Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe

Die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ startete mit einem Vortrag zur korrekten Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen ins neue Jahr.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche