Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Die FlexCo und ihre Auswirkungen im Berufsrecht
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 27.05.2024

Die FlexCo und ihre Auswirkungen im Berufsrecht

Ein Foto von Michael Kropiunig

RA Dr. Michael Kropiunig, Präsident der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer

Das Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) rückt die Auswirkungen des FlexKapGG auf das Sondergesellschaftsrecht und die Berufsbefugnisse der Rechts- und Wirtschaftsberatung durch eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung für Praktiker:innen weiter in den Fokus.

Die Veranstaltungsreihe BERUFSRECHTaktuell des ZBR machte ihrem Namen am 27. Mai alle Ehre: Mit der FlexCo stand ein brandaktuelles Thema im Zentrum der von der Leiterin des Zentrums, Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser, und dessen Mitbegründer, RA Hon.-Prof. Dr. Gernot Murko, organisierten Veranstaltung. Getreu dem Untertitel wurden dabei insbesondere (neue) Möglichkeiten und Grenzen im Berufsrecht erörtert. Der Präsident der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer, RA Dr. Michael Kropiunig, hob in seinen Grußworten die Bedeutung der berufsrechtlichen Forschung hervor und unterstrich die Dynamik der Materie; anhand des folgenden Vortragsprogramms zur FlexCo wurde diese den Anwesenden eindrucksvoll vor Augen geführt.

 

Eine fundierte Einführung in die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen gab Univ.-Prof. Dr. Johannes Zollner (Institut für Unternehmensrecht und internationales Wirtschaftsrecht, Universität Graz) in seinem Vortrag „Die FlexCo als neue Rechtsform“. Als mögliche Problemfelder für die Zukunft identifizierte er dabei vor allem die Regelungen zum Mitverkaufsrecht der Unternehmenswert-Beteiligten und die Frage nach der Haftung der Gründungsgesellschafter, insbesondere nach deren Ausscheiden aus der Gesellschaft.

 

Der Frage, ob die FlexCo auch als Gesellschaftsform für eine Rechtsanwaltsgesellschaft in Frage kommt, widmete sich RA Hon.-Prof. Dr. Gernot Murko im ersten Teil seines Vortrags. Er kam zum Schluss, dass die FlexCo eine chancenreiche Rechtsform für die anwaltliche Berufsausübung darstellt und eine nähere Auseinandersetzung mit ihr jedenfalls lohnend ist. Im Anschluss ging er auf die Anteilsübertragung durch eine rechtsanwaltliche Privaturkunde ein und beleuchtete dabei insbesondere die Unterschiede zwischen Verfassung und Errichtung einer solchen Urkunde sowie die Voraussetzungen, die § 12 FlexKapGG aufstellt.

 

Nach der Pause referierte der Vizepräsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland, Mag. Alexander Winkler, über notarielle Tätigkeiten im Zusammenhang mit der FlexCo. Ein ausführlicher Überblick über die notariellen Urkundsformen schaffte die nötige Basis für eine intensive Auseinandersetzung mit den Urkundsformen im FlexKapGG, unter anderem für Gründung, Kapitalerhöhung oder Übertragung von Anteilen. Eine Übersicht über mögliche Folgen von Verstößen gegen Formpflichten rundete den Vortrag ab.

 

Im letzten Vortrag des Abends setzte sich Mag. Thomas M. Egerth, Rechtsanwalt und Steuerberater in Wien, mit der FlexCo als neue Form der Berufsausübungsgesellschaft für Wirtschaftstreuhänder:innen und einer möglichen Erweiterung der Berufsbefugnisse auseinander. Im Zusammenhang mit der Beratung zur FlexCo durch Wirtschaftstreuhänder:innen ging er insbesondere auf mögliche Haftungsfolgen ein. Ein kleiner Exkurs zu aktuellen standesrechtlichen Herausforderungen, konkret zu Änderungen des WTBG 2017 im Kontext von COVID-19-Förderungen und Energiekostenzuschüssen, bildete den Schlusspunkt des Vortrags.

 

Der Abend klang bei einem Buffet aus; zahlreiche Fragen wurden auch in diesem Rahmen noch angeregt diskutiert. Unter den Gästen befand sich auch RA Dr. Keyvan Rastegar, LL.M., der intensiv in den Gesetzgebungsprozess zur FlexCo eingebunden war und Mitherausgeber sowie Co-Autor des ersten Kommentars zum FlexKapGG ist.

 

Das Forschungszentrum für Berufsrecht verabschiedet sich aber noch nicht in die Sommerpause: Bereits am 6. Juni steht die nächste Veranstaltung am Plan; im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Berufsrecht on demand“ in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer wird dabei das Informationsfreiheitsgesetz unter die Lupe genommen werden.

Forschungszentrum für Berufsrecht

Weitere Artikel

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche