Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 30.01.2025

Home, Sweet Home - Liegenschaftskaufverträge unter der Lupe

Das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz war bei der Veranstaltung des Forschungszentrums für Berufsrecht zu Liegenschaftskaufverträgen bis auf den letzten Platz gefüllt.

Foto: Uni Graz/Koenigshofer

Die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) in Kooperation mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer organisierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ startete mit einem Vortrag zur korrekten Abwicklung von Liegenschaftskaufverträgen ins neue Jahr.

Bereits im Vorfeld zeigte die Zahl der Anmeldungen, dass das Thema goldrichtig gewählt war: Mit 120 Personen war das Sitzungszimmer der REWI Uni Graz am 30. Jänner dann auch bis zum Anschlag gefüllt. Bei ihrer Begrüßung hoben Präsident RA Dr. Michael Kropiunig (Steiermärkische Rechtsanwaltskammer) und Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Forschungszentrum für Berufsrecht, Institut für Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht) sowohl die praktische Bedeutung des Themas als auch die einschlägige Expertise des Vortragenden besonders hervor. RA Dr. Martin Gärtner (Scherbaum Seebacher Rechtsanwälte GmbH) zählt zu den erfahrensten Vertragserrichtern in Graz und teilte seine Erfahrungen in einem kurzweiligen Vortrag mit dem interessierten Publikum.

Gleich zu Beginn wies er darauf hin, dass Verträge nur Mittel zum Zweck sind – beide Parteien sind vorwiegend daran interessiert, eine „unproblematische“ Abwicklung der Liegenschaftstransaktion zu erleben. Gärtner stellte vier Kriterien für einen „perfekten“ Vertrag auf: Dieser müsse 1) die Bedürfnisse der Vertragsteile erfüllen, 2) deren Lebensrealität entsprechen, 3) keine (wesentlichen) Fragen offenlassen und 4) gesetzeskonform sein. In weiterer Folge beschäftigte sich der Vortrag mit möglichen Fallstricken auf dem Weg zum perfekten Vertrag; dabei hob Gärtner insbesondere die Eigenschaften des Kaufgegenstands als zentralen Punkt hervor und illustrierte anhand eines Vertragsmusters, mit welchen Klauseln man für mehr Klarheit sorgen kann. Ein weiteres Thema, das angemessen ausführlich zur Sprache kam, war die Haftungsregelung im Vertrag – wobei Gärtner pointiert feststellte, dass es besser sei, vorher alles so klar zu regeln, dass man danach gar nicht erst streiten müsse. Wertvolle Praxishinweise erhielten die Teilnehmer:innen auch zur Geldwäscheprävention und zur PEP-Prüfung; insbesondere das aus der eigenen Tätigkeit des Vortragenden stammende Beispiel mit einer Liegenschaftstransaktion, an der die Kirche beteiligt war, sorgte hier auch für den einen oder anderen Lacher im Publikum: Ist der Papst der Letztbegünstigte eines solchen Geschäfts – und als ausländisches Staatsoberhaupt zusätzlich auch noch eine politisch exponierte Person?

Einen ähnlich bunten Strauß an Fragen bieten auch die nächsten Veranstaltungen des ZBR: Am 7. Mai nimmt „BERUFSRECHT aktuell“ das Fremdbeteiligungsverbot vor dem Hintergrund der jüngsten Entscheidung des EuGH unter die Lupe. Neben anderen Expert:innen konnte hierfür Prof. Dr. Christian Wolf (Institut für Prozess- und Anwaltsrecht der Universität Hannover), der die Rechtsanwaltskammer München im Vorabentscheidungsverfahren vertreten hat, als Vortragender gewonnen werden. Eine Woche später, am 15. Mai, referiert RA Dr. Stefan Schoeller im Rahmen von „BERUFSRECHT on demand“ zu den Basics des Immaterialgüterrechts. Wir würden uns freuen, Sie auch bei diesen Veranstaltungen wieder begrüßen zu dürfen!

Erstellt von Stefan Königshofer/Teresa Perner

Weitere Artikel

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche