Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Rechtsberatung durch die Wirtschaftstreuhandberufe: Möglichkeiten und Grenzen
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 06.03.2023

Rechtsberatung durch die Wirtschaftstreuhandberufe: Möglichkeiten und Grenzen

 ©knauder-fotografie.at

vlnr: RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Co-Leiter des ZBR sowie Präsident der Rechtsanwaltskammer Kärnten) und Kristin Grasser B.A. MBA (Präsidentin der Kammer für Steuerberater_innen und Wirtschaftsprüfer_innen der Landesstelle Kärnten)

 ©knauder-fotografie.at

RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko

Co-Leiter des Forschungszentrums für Berufsrecht analysiert die Berufsbefugnisse der Wirtschaftstreuhandberufe.

Am 6. März referierte der Co-Leiter des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR), RA Univ. Prof. Dr. Gernot Murko, im Rahmen einer Veranstaltung unseres Kooperationspartners, der Kammer der Steuerberater_innen und Wirtschaftsprüfer_innen, in Klagenfurt vor über 50 Teilnehmenden zum Thema der Rechtsberatung durch die Wirtschaftstreuhandberufe.

Gem § 8 Abs 2 RAO ist die Befugnis zur umfassenden berufsmäßigen Parteienvertretung und damit auch die Rechtsberatung der Rechtsanwaltschaft vorbehalten. Von diesem Vorbehalt bleiben jedoch (unter anderem) die Berufsbefugnisse, die sich aus der österreichischen Berufsordnungen für Wirtschaftstreuhänder_innen ergeben, unberührt: § 2 WTBG 2017 regelt den Berechtigungsumfang der Steuerberater_innen und § 3 WTBG 2017 jenen der Wirtschaftsprüfer_innen. Neben der exakten Abgrenzung der Berufsbefugnisse der Wirtschaftstreuhandberufe hin zu jenen der Rechtsanwaltschaft wurden auch die – in Folge einer etwaigen Überschreitung der Berufsbefugnisse vorliegende – Verletzung von Schutzgesetzen und entsprechende Haftungs- und Versicherungsfragen vom Vortragenden erörtert.

Abschließend bedankte sich der Referent noch beim Kooperationspartner, der Kammer der Steuerberater_innen und Wirtschaftsprüfer_innen, für die Unterstützung im Rahmen des ZBR sowie für die gute Zusammenarbeit.

Forschungszentrum für Berufsrecht an der Universität Graz

Weitere Artikel

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Was Rechtsanwält:innen im Verhandlungssaal wissen müssen

Mit dem Semesterauftakt startete auch die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer initiierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ in die nächste Runde.

Relaunch des Anwältinnenblatts – fundiert, praxisnah, zukunftsorientiert

Der Co-Leiter des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR), RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, ist seit dem Relaunch des Anwaltsblatts neuer Schriftenleiter dieser traditionsreichen Zeitschrift.

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche