Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 07.05.2025

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Gruppenfoto

hinten vlnr: Klaus Gaedke, Herbert Houf, Gernot Murko, Michael Kropiunig, Bernhard Fink, Christian Wolf; vorne vlnr: Friedrich Rüffler, Marcella Prunbauer-Glaser, Bettina Nunner-Krautgasser (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

 

Die neunte Fortbildungsveranstaltung des ZBR fand unter dem Titel „Unabhängig sein und bleiben – Das Fremdbeteiligungsverbot im Berufsrecht der Rechtsberatung“ statt und widmete sich einem ebenso aktuellen wie kontrovers diskutierten Thema: dem Schutz der beruflichen Unabhängigkeit durch gesetzliche Beteiligungsgrenzen. Befeuert wurde diese Thematik durch die erst kürzlich ergangene Entscheidung des EuGH in der Rs. Halmer/RAK München (C 295/23). Darin hat der EuGH entschieden, dass das Verbot der Beteiligung reiner Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft aus europarechtlicher Sicht zulässig und gerechtfertigt ist, um die Unabhängigkeit von Rechtsanwält:innen zu gewährleisten.

Eröffnet wurde die Veranstaltung von Univ.-Prof.in Dr.in Gabriele Schmölzer, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die in ihrer Eröffnungsrede hervorhob, wie treffend die jüngst ergangene Entscheidung des EuGH den Titel der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ widerspiegelt. Auch Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Co-Leiterin des ZBR), RA Dr. Michael Kropiunig (Präsident der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer) und StB Mag. Klaus Gaedke (Präsident der Landesstelle Steiermark der KSW) richteten Begrüßungsworte an die Teilnehmer:innen, bevor RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko (Co-Leiter des ZBR) das Tagungsprogramm und die renommierten Vortragenden näher vorstellte.

Prof. Dr. Christian Wolf (Universität Hannover und Kooperationspartner des ZBR), der im einschlägigen EuGH-Verfahren die Rechtsanwaltskammer München vertreten hatte, bot im Rahmen des ersten Vortrags fundierte Einblicke in die Entscheidung und ihre Hintergründe.

Daran anknüpfend beleuchteten Dr.inMarcella Prunbauer-Glaser (Vizepräsidentin des ÖRAK und Präsidentin des ÖJT) und Mag. Herbert Houf (Präsident der KSW) die Implikationen des Urteils für die österreichische Rechtsanwaltsordnung (RAO) bzw das Wirtschaftstreuhandberufsgesetz (WTBG 2017). Dr.in Marcella Prunbauer-Glaser griff in ihrem Vortrag das von Generalanwalt Sánchez-Bordona in seinem Schlussantrag vorgebrachte Kohärenzgebot auf: Der Generalanwalt sprach sich zwar ausdrücklich (wie auch der EuGH) gegen die Zulässigkeit der Beteiligung von Finanzinvestoren an Rechtsanwaltsgesellschaften aus, bekrittelte jedoch, dass es nach der deutschen Rechtslage bestimmten verkammerten Berufen sowie nunmehr seit dem BRÄG 2022 sämtlichen freien Berufen offensteht, sich an einer Rechtsanwaltsgesellschaft zu beteiligen. Die Gleichstellung bestimmter Berufe mit den Rechtsanwälten und der damit verbundene Ausschluss anderer Berufe, die dieselben (vermeintlichen) Rechtfertigungskriterien erfüllen, nehme dem deutschen Fremdbesitzverbot die erforderliche Kohärenz. Vor diesem Hintergrund stellte die Referentin die nach österreichischem Recht zulässige Beteiligung bestimmter naher Angehöriger an Rechtsanwaltsgesellschaften (§ 21c Z 1 RAO) in Frage.

Abgerundet wurde die Tagung durch einen Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler (Universität Wien und Leiter des dortigen Instituts für Anwaltsrecht) zu interdisziplinären Rechtsanwaltsgesellschaften. Er stellte sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen als auch mögliche Chancen und Risiken solcher Kooperationsformen dar. Die dadurch ausgelöste Diskussion über die Zulässigkeit und Notwendigkeit von gesellschaftlichen Zusammenschlüssen zwischen Rechtsanwält:innen und Wirtschaftstreuhänder:innen (die in Deutschland bereits seit vielen Jahren zulässig sind) hat deutlich gemacht, wie wichtig eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit dem Berufsrecht ist.

Wir danken allen Vortragenden und Teilnehmenden für den regen Diskurs und das große Interesse. Besonders erfreulich war es, zahlreiche (auch internationale) Ehrengäste aus Wissenschaft, Praxis und Kammerwesen begrüßen zu dürfen. Die Tagung hat zum einen gezeigt, wie wichtig der interdisziplinäre und internationale Dialog für die Weiterentwicklung des Berufsrechts ist; zum anderen hat sie aber auch deutlich gemacht, dass der Schutz der Unabhängigkeit der Rechtsberatung kein rein berufspolitisches Anliegen, sondern das Fundament eines Rechtsstaates ist.

 

Teresa Perner, Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR)

Foto der Dekanin
Gabriele Schmölzer (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von BNK
Bettina Nunner-Krautgasser (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Kropiunig
Michael Kropiunig (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Klaus Gaedke
Klaus Gaedke (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Christian Wolf
Christian Wolf (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Marcella Prunbauer-Glaser
Marcella Prunbauer-Glaser (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Herbert Houf
Herbert Houf (Foto: Uni Graz/Königshofer)
Foto von Fritz Rüffler
Gernot Murko und Fritz Rüffler (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Weitere Artikel

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern

Im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ beschäftigten sich österreichische und deutsche Studierende mit dem anwaltlichen Sondergesellschaftsrecht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche