Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 11.11.2025

Vertrauen verpflichtet – Die Verschwiegenheitspflicht in rechtsberatenden Berufen

Ein Bild der Veranstaltung ©Stefan Koenigshofer

Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer

Die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHTaktuell“ des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) ging in die nächste Runde.

Am 11. November 2025 trugen Hon.-Prof. Dr. Peter Csoklich (Rechtsanwalt und Präsident der Rechtsanwaltskammer Wien) und Mag. Alexander Winkler (Notar und Präsident der Notariatskammer für Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie Vizepräsident der Österreichischen Notariatskammer) in den Räumlichkeiten der KSW Landesstelle Steiermark zum Thema der beruflichen Verschwiegenheit der rechtsberatenden Berufe vor.

Nach der Begrüßung durch die Zentrumsleitung des ZBR, Univ.-Prof.in Dr.inBettina Nunner-Krautgasser und RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, sowie durch Mag. Klaus Gaedke (Präsident der KSW Landesstelle Steiermark), Mag.a Doris Braun (Vizepräsidenten der Stmk RAK) und Dr. Dieter Kinzer (Präsident der Notariatskammer für Steiermark), eröffnete RA Hon.-Prof. Dr. Peter Csoklich den fachlichen Teil. In seinem praxisnahen Vortrag unterstrich er die Bedeutung der Verschwiegenheitspflicht und beantwortete zentrale Fragen, etwa: Dürfen Rechtsanwält:innen im Verlassenschaftsverfahren Auskunft über die Testamentserrichtung erteilen? Ist die Speicherung von Klient:innendaten in Cloud-Systemen mit der Verschwiegenheitspflicht vereinbar? Abschließend befasste er sich mit den Herausforderungen und Konsequenzen, die sich durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Kontext der Verschwiegenheit ergeben.

Mag. Alexander Winkler stellte in seinem Beitrag die Unterschiede zwischen dem Berufsrecht der Notar:innen und jenem der Rechtsanwält:innen heraus und verdeutlichte die besondere Stellung des Notariats im System der Rechtspflege. Er differenzierte zwischen den Aufgaben eines Gerichtskommissärs und dem Wirkungsbereich eines Notars nach § 5 NO. Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Abwicklung von Treuhandschaften sowie der Prävention von Geldwäsche.

Aufgrund der kurzfristigen Verhinderung von RAin und StBin Mag.a Catharina Pschera-Krassnig wurde der Vortragsteil zur Verschwiegenheitsverpflichtung von Wirtschaftstreuhänder:innen auf das Frühjahr 2026 verschoben. Darüber hinaus ist eine Veröffentlichung der verschriftlichten Beiträge im Anwältinnenblatt mit einem eigenen Schwerpunkt zur Verschwiegenheitspflicht geplant.

Die hohe Teilnehmer:innenzahl des Vortrags unterstrich die zentrale Bedeutung der Verschwiegenheit als einem der drei core values der rechtsberatenden Berufe. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis leistete die Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur Vertiefung des Verständnisses dieses fundamentalen Prinzips des Berufsrechts.

Beim anschließenden Get-Together standen die Vortragenden für weitere Fragen zur Verfügung. Die nächste Veranstaltung des ZBR in der Reihe „BERUFSRECHTaktuell“ ist bereits in Planung: Im März 2026 werden Hofrat Dr. Gottfried Musger und Univ.-Prof.in Dr.in Elisabeth Lovrek Fragen des Verlassenschaftsverfahrens erörtern. Wir freuen uns darauf, Sie dort begrüßen zu dürfen.

Ihr Forschungszentrum für Berufsrecht

Ein Foto der PräsidentInnen ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
vlnr: Dieter Kinzer, Gernot Murko, Doris Braun und Klaus Gaedke (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto der Veranstaltung ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Bettina Nunner-Krautgasser (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Peter Csoklich ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Peter Csoklich (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Gernot Murko ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Gernot Murko (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Alexander Winkler ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Alexander Winkler (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)
Ein Foto von Klaus Gaedke ©Stefan Koenigshofer
©Stefan Koenigshofer
Klaus Gaedke (Foto: Uni Graz/Stefan Königshofer)

Weitere Artikel

Was Rechtsanwält:innen im Verhandlungssaal wissen müssen

Mit dem Semesterauftakt startete auch die vom Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) mit der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer initiierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ in die nächste Runde.

Relaunch des Anwältinnenblatts – fundiert, praxisnah, zukunftsorientiert

Der Co-Leiter des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR), RA Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, ist seit dem Relaunch des Anwaltsblatts neuer Schriftenleiter dieser traditionsreichen Zeitschrift.

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche