Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Neuigkeiten Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 15.05.2025

Vom Urheberrecht bis zur Unterlassungsklage – Einblicke ins Immaterialgüterrecht

Ein Foto von Stefan Schoeller

RA Dr. Stefan Schoeller (Foto: Uni Graz/Koenigshofer)

Die bewährte Zusammenarbeit zwischen der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer und dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) wurde fortgesetzt: Bereits zum vierten Mal fand im Rahmen dieser Kooperation eine Aus- und Weiterbildungsveranstaltung statt.

 

Am 15. Mai luden die Steiermärkische Rechtsanwaltskammer und das ZBR im Rahmen der Reihe „BERUFSRECHT on demand“ zu einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung zum Thema „Basics im Immaterialgüterrecht“: Mit hohem Praxisbezug und vielen wertvollen Hinweisen für die tägliche Berufsausübung bot RA Dr. Stefan Schoeller (Kanzlei Schoeller Pilz) den Teilnehmer:innen einen fundierten Überblick über den Schutz des geistigen Eigentums.

Im Fokus standen unter anderem das Urheberrecht, das Markenrecht, das Patentrecht sowie das Wettbewerbsrecht. Neben einer systematischen Einführung in diese Rechtsgebiete legte der Referent besonderes Augenmerk auf typische Herausforderungen bei der Durchsetzung immaterialgüterrechtlicher Ansprüche: Ein besonders praxisrelevanter Schwerpunkt war dabei die präzise Formulierung von Unterlassungsbegehren – eine oft unterschätzte juristische Feinheit, bei der kleine Formulierungsfehler (zB fehlendes „und/oder“) große Folgen haben können. 

Die Veranstaltung war gut besucht und stieß nicht nur bei Berufsanwärter:innen und erfahrenen Praktiker:innen, sondern erfreulicherweise auch bei vielen Studierenden auf großes Interesse.

Für den Herbst dieses Jahres ist bereits die nächste Veranstaltung der Reihe „BERUFSRECHT on demand“ geplant. Dann wird das erstinstanzliche Verfahren im Zivilprozess aus der Sicht der Praxis im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zentrale Abläufe, strategische Überlegungen und häufige Fehlerquellen diskutiert werden – ein Thema von hoher Relevanz für alle, die bereits in der Praxis tätig sind oder es noch werden wollen (an dieser Stelle noch ein Hinweis für Studierende: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und bietet eine hervorragende Gelegenheit, frühzeitig wertvolle Einblicke in die anwaltliche Praxis zu gewinnen!).

Teresa Perner/Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR)

Weitere Artikel

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.

Am 9. Juli 2025 referierte Univ.-Prof. Dr. Gernot Murko, Co-Leiter des Zentrums für Berufsrecht, im Rahmen einer hochkarätigen Fortbildung in der KSW Landesstelle Kärnten zur beruflichen Verschwiegenheitspflicht – ein Thema von zentraler Bedeutung für unseren Berufsstand.

Rechtsberatung als Anker gesellschaftlicher Resilienz

Der diesjährige Fakultätstag der REWI Uni Graz war dem Generalthema "Die resiliente Gesellschaft und die Rolle von Recht und Politik" gewidmet - das Forschungszentrum für Berufsrecht veranstaltete in diesem Rahmen einen Nachmittagsworkshop.

Verkauf der Unabhängigkeit? Berufsrecht zwischen demokratischen Werten und Wettbewerb

Am 7. Mai fand im Rahmen der Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ die bereits neunte Aus- und Fortbildungsveranstaltung innerhalb des dreijährigen Bestehens des Forschungszentrums für Berufsrecht (ZBR) statt.

Anwaltliche core values verstehen, gestalten und sichern

Im Rahmen des Seminars „Anwaltsrecht im Rechtsvergleich“ beschäftigten sich österreichische und deutsche Studierende mit dem anwaltlichen Sondergesellschaftsrecht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche