Am 15. Mai luden die Steiermärkische Rechtsanwaltskammer und das ZBR im Rahmen der Reihe „BERUFSRECHT on demand“ zu einer spannenden und lehrreichen Veranstaltung zum Thema „Basics im Immaterialgüterrecht“: Mit hohem Praxisbezug und vielen wertvollen Hinweisen für die tägliche Berufsausübung bot RA Dr. Stefan Schoeller (Kanzlei Schoeller Pilz) den Teilnehmer:innen einen fundierten Überblick über den Schutz des geistigen Eigentums.
Im Fokus standen unter anderem das Urheberrecht, das Markenrecht, das Patentrecht sowie das Wettbewerbsrecht. Neben einer systematischen Einführung in diese Rechtsgebiete legte der Referent besonderes Augenmerk auf typische Herausforderungen bei der Durchsetzung immaterialgüterrechtlicher Ansprüche: Ein besonders praxisrelevanter Schwerpunkt war dabei die präzise Formulierung von Unterlassungsbegehren – eine oft unterschätzte juristische Feinheit, bei der kleine Formulierungsfehler (zB fehlendes „und/oder“) große Folgen haben können.
Die Veranstaltung war gut besucht und stieß nicht nur bei Berufsanwärter:innen und erfahrenen Praktiker:innen, sondern erfreulicherweise auch bei vielen Studierenden auf großes Interesse.
Für den Herbst dieses Jahres ist bereits die nächste Veranstaltung der Reihe „BERUFSRECHT on demand“ geplant. Dann wird das erstinstanzliche Verfahren im Zivilprozess aus der Sicht der Praxis im Mittelpunkt stehen. Dabei werden zentrale Abläufe, strategische Überlegungen und häufige Fehlerquellen diskutiert werden – ein Thema von hoher Relevanz für alle, die bereits in der Praxis tätig sind oder es noch werden wollen (an dieser Stelle noch ein Hinweis für Studierende: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei und bietet eine hervorragende Gelegenheit, frühzeitig wertvolle Einblicke in die anwaltliche Praxis zu gewinnen!).
Teresa Perner/Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR)