Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) Unsere Forschung Unsere Veranstaltungsreihen
  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Zentrum
  • Unsere Forschung
  • Persönlichkeiten
  • Studienservice
  • Anmeldung
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Veranstaltungsreihen

Ein Foto der Aula im Hauptgebäude der Uni Graz mit TeilnehmerInnen einer Veranstaltung des Forschungszentrums für Berufsrecht ©Foto: Stefan Koenigshofer/Uni Graz
©Foto: Stefan Koenigshofer/Uni Graz
Foto: Uni Graz/Königshofer

BERUFSRECHT aktuell

Mit dem ZBR wurde auch die Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT aktuell“ ins Leben gerufen. Die in diesem Rahmen stattfindenden Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen für Rechtsanwält:innen, Notar:innen und Wirtschaftstreuhänder:innen ermöglichen den Austausch über aktuelle Rechtsfragen und fördern die Vernetzung von Wissenschaft und Praxis. Von der Geldwäscheprävention über die Prozessfinanzierung bis hin zu Fragen der Haftung: Die Themen der vergangenen Veranstaltungen veranschaulichen die Vielseitigkeit der aufstrebenden Materie des Berufsrechts.

Die nächsten Veranstaltungen finden am 02. Oktober (Der Zivilprozess bis zur vorbereitenden Tagsatzung) und am 11. November (Verschwiegenheit: Pflicht, Recht und core value der rechtsberatenden Berufe) statt. Nähere Informationen finden Sie hier!

BERUFSRECHT on demand

Die im Juni 2024 initiierte Veranstaltungsreihe „BERUFSRECHT on demand“ baut die Zusammenarbeit zwischen dem Forschungszentrum für Berufsrecht (ZBR) und der Steiermärkischen Rechtsanwaltskammer weiter aus: Fortan wird es pro Jahr bis zu sechs Aus- und Fortbildungsveranstaltungen speziell für Rechtsanwält:innen und Rechtsanwaltsanwärter:innen geben, die in Kooperation mit dem ZBR an der Uni Graz stattfinden werden.

Ein Foto der ersten Veranstaltung der Veranstaltungsreihe "BERUFSRECHT on demand"
Kick-off Veranstaltung von BERUFSRECHT on demand zum Informationsfreiheitsgesetz; vlnr Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Nunner-Krautgasser (Co-Leiterin des ZBR), Univ.-Prof. DDr. Jürgen Pirker (Vortragender), Dr. Michael Kropiunig (Präsident der Stmk RAK), Dr. Thomas Neger (Vortragender) (Foto: Uni Graz/Königshofer)

Unsere bisherigen Veranstaltungen

Verantwortung. Vertrauen. Verschwiegenheit.
SIGNA, Wirecard und Commerzialbank: Rechts- und Wirtschaftsberatung in der Insolvenz des Klienten
Basics im Immaterialgüterrecht
Unabhängig sein und bleiben – Das Fremdbeteiligungsverbot im Berufsrecht der Rechtsberatung
Die korrekte Abwicklung eines Liegenschaftskaufvertrags
Der Verwalter in Exekutionssachen
Das Informationsfreiheitsgesetz - Ende des Amtsgeheimnisses (?)
Die FlexCo - (Neue) Möglichkeiten und Grenzen im Berufsrecht
Berufsrecht im Schiedsverfahren
Die neue FlexCo und das WTBG 2017
Die freien Berufe in der (Haft-)Pflicht
Rechtsberatung durch die Wirtschaftstreuhandberufe: Möglichkeiten und Grenzen
Wer darf in Österreich rechtsberaten? Gibt es ein Beratungsmonopol der klassischen rechtsberatenden Berufe?
Round Table: Prozessfinanzierung
Forum Geldwäsche

Rechtswissenschaftliche Fakultät
RESOWI, Universitätsstraße 15/AE, 8010 Graz

Symbolfoto

Social Media:

► REWI Webredaktion 

► REWI Sharepoint

► Notfallhandbuch der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche